


Was ist Spiegeltherapie
Die Spiegeltherapie ist eine relativ neue Methode in der Ergotherapie, die jedoch bereits vielversprechende Ergebnisse bei der Rehabilitation von Menschen mit Schmerzen und Bewegungseinschränkungen gezeigt hat. Diese Therapieform nutzt die visuelle Täuschung des Gehirns durch einen Spiegel, um Schmerzen und Bewegungseinschränkungen zu reduzieren und die Funktion von Körperteilen zu verbessern.

Wie funktioniert die Spiegeltherapie?
Bei der Spiegeltherapie wird ein Spiegel in einer Weise platziert, dass eine Seite des Körpers durch den Spiegel reflektiert wird und so aussieht, als wäre sie die andere Seite des Körpers. Die Patient:innen sehen somit eine "virtuelle" Bewegung des betroffenen Körperteils, während sie den gesunden Körperteil bewegen. Diese visuelle Täuschung führt dazu, dass das Gehirn denkt, dass beide Körperteile synchron arbeiten, was zu einer verbesserten Motorik und Schmerzreduktion führt.
Die Spiegeltherapie kann bei verschiedenen Krankheitsbildern eingesetzt werden, wie z.B. bei Phantomschmerzen nach Amputationen, bei Schmerzen und Bewegungseinschränkungen nach Verletzungen, bei Schlaganfällen oder bei rheumatischen Erkrankungen.

Wie wird die Spiegeltherapie in der Ergotherapie angewendet?
Die Spiegeltherapie wird oft als Teil einer umfassenden ergotherapeutischen Behandlung eingesetzt. Die Therapeutin arbeitet eng mit dem Patienten zusammen, um die Therapie auf die individuellen Bedürfnisse abzustimmen. In der Regel besteht eine Spiegeltherapie-Sitzung aus drei Phasen:
Beobachtung:
Patient:in beobachtet das reflektierte Bild des gesunden Körperteils im Spiegel.
Bewegung:
Patient:in bewegt den gesunden Körperteil, während er/sie das reflektierte Bild des betroffenen Körperteils im Spiegel sieht.
Synchronisation:
Patient:in bewegt nun beide Körperteile synchron, um das Gehirn zu täuschen und die Motorik des betroffenen Körperteils zu verbessern.
Die Spiegeltherapie kann auch zu Hause durchgeführt werden, wobei die Betroffenen in der Regel eine Anleitung und Unterstützung durch die Therapeutin erhält.
Welche Vorteile bietet die Spiegeltherapie?
Die Spiegeltherapie hat zahlreiche Vorteile für Patienten und Patientinnen mit Schmerzen und Bewegungseinschränkungen. Dazu gehören:
Schmerzlinderung:
Durch die visuelle Illusion kann die Spiegeltherapie Schmerzen reduzieren und das Schmerzempfinden der Patientinnen und Patienten verringern.
Verbesserte Motorik:
Die Spiegeltherapie kann die Funktion des betroffenen Körperteils verbessern und die Beweglichkeit erhöhen.
Geringe Nebenwirkungen:
Im Vergleich zu anderen Therapieformen hat die Spiegeltherapie nur wenig Nebenwirkungen.