Was ist Safe and Sound Protokoll (SSP)?

Was ist Safe and Sound Protokoll (SSP)?

Das Safe and Sound Protokoll, entwickelt von Steven Porges, ist ein Therapieansatz, der auf die Regulierung des autonomen Nervensystems abzielt. Das Protokoll will Menschen dabei helfen, sich sicher und geschützt zu fühlen, indem es durch gezieltes Training die körperliche Reaktion auf Stress reduziert.

Das autonome Nervensystem ist der Teil des Nervensystems, der automatisch auf Reize reagiert, ohne dass wir bewusst darauf Einfluss nehmen können. Er besteht aus zwei Teilen: dem sympathischen Nervensystem, das für die Kampf- oder Fluchtreaktion verantwortlich ist, und dem parasympathischen Nervensystem, das für die Entspannungsreaktion verantwortlich ist. Das Safe and Sound Protokoll zielt darauf ab, diese beiden Systeme auszugleichen und eine Entspannungsreaktion zu fördern.

Das Protokoll besteht aus einer Reihe von Übungen, die darauf abzielen, die Sinne zu beruhigen und das autonome Nervensystem zu regulieren. Diese Übungen können auf verschiedene Weise durchgeführt werden, je nach den Bedürfnissen des/der Patient:in und den Zielen der Therapie.

Wie funktioniert das SSP? Es bietet speziell gefilterte Musik, die den Vagusnerv stimuliert. Auf der Grundlage einer hierarchischen Rekrutierung des autonomen Nervernsystems (ANS) trainiert SSP die Mittelohrmuskulatur, sich auf Sicherheitssignale einzustellen, die durch die Frequenzen der menschlichen Stimme signalisiert werden, was das System des sozialen Engagements (social engagement) durch das mit dem Zuhören verbundene neuronale Netzwerk stimuliert. Das menschliche Gehirn hat evolutionär gelernt, hohe Stimmen als ungefährlich und beruhigend einzuordnen (die menschliche Stimme) und tiefe Stimmen als gefährlich (z.B. Tigergebrüll).

Das Safe and Sound Protokoll kann auch bei der Behandlung von Kindern eingesetzt werden, insbesondere bei Kindern mit Autismus oder anderen Entwicklungsstörungen, z.B. entwicklungsbezogene Traumafolgestörungen. Das Protokoll kann dazu beitragen, das Vertrauen und das Wohlbefinden des Kindes zu steigern und die Symptome von Stress und Angst zu reduzieren.

Es kann eine wertvolle Ergänzung zu anderen Formen der Therapie sein und dazu beitragen, eine umfassende Behandlung von stressbedingten Störungen zu unterstützen.