


Was ist Bobath Therapie?
Das Bobath-Konzept ist eine ganzheitliche Therapie- und Pflegeform, die von der Krankengymnastin Berta Bobath und dem Neurologen Dr. Carl Bobath entwickelt wurde. Das Konzept zielt darauf ab, die Funktionsfähigkeit der von Lähmung betroffenen Seite zu verbessern, verlorengegangene Bewegungsfähigkeiten wieder zu erlernen, Spastizität und abnormale Haltungs- und Bewegungsmuster zu hemmen und physiologische Bewegungen zu fördern. Darüber hinaus soll die Körpersymmetrie und das Gefühl der Körpermitte entwickelt werden, Schmerzen und Kontrakturen verhindert werden, die Selbstständigkeit und Sicherheit in alltäglichen Situationen erhöht und Angehörige im Umgang mit den Patient:innen angeleitet werden, um die therapeutischen Erfolge zu stabilisieren.

Das Konzept zielt darauf ab, die Funktionsfähigkeit der von Lähmung betroffenen Seite zu verbessern, verlorengegangene Bewegungsfähigkeiten wieder zu erlernen, Spastizität und abnormale Haltungs- und Bewegungsmuster zu hemmen und physiologische Bewegungen zu fördern. Darüber hinaus soll die Körpersymmetrie und das Gefühl der Körpermitte entwickelt werden, Schmerzen und Kontrakturen verhindert werden, die Selbstständigkeit und Sicherheit in alltäglichen Situationen erhöht und Angehörige im Umgang mit den Patient:innen angeleitet werden, um die therapeutischen Erfolge zu stabilisieren.
Das Bobath-Konzept wird weltweit angewendet und ständig weiterentwickelt. Es ist besonders für die Behandlung von Hemiplegie bzw. Hemiparese geeignet, kann aber auch bei motorisch retardierten Kleinkindern eingesetzt werden. Eine wichtige Grundlage des Konzepts ist die Erkenntnis, dass sich Spastik in Abhängigkeit von der Lagerung und Stellung des Körpers entwickelt. Durch gezielte Bewegungsübungen, Lagerung und Stimulation soll die Beweglichkeit der betroffenen Seite verbessert und eine gesunde Körperhaltung gefördert werden.

Das Bobath-Konzept hat sich als effektive Therapieform erwiesen und wird auch bei anderen neurologischen Erkrankungen wie z. B. Schlaganfall oder Multipler Sklerose eingesetzt. Es kann dazu beitragen, die Lebensqualität von Patient:innen zu verbessern und ihnen mehr Selbstständigkeit im Alltag zu ermöglichen.